Latein

Schulinterner Lehrplan Latein
Die Inhalte folgen dem Unterrichtswerk Via Mea

Jahrgang
Thema
Kompetenzen
 
Grammatik
Kultur
 
6
1. Deklinationen (a-/o-)
2. Konjugationen im Präsens (a-/e-/i- / kons./ kurze i-/ Formen von esse)
3. Wortarten (Nomen, Verben Adjektive)
4. Satzstrukturen
Die römische Familie in der Stadt und auf dem Land. Schulwesen, Tagesablauf römischer Kinder/ römische Kinderspiele, Sklaven in Rom
Freizeitgestalltun (z.B. Circus Maximus)
Die SuS beherrschen einfache gram. Strukturen und können sie in Textzusammenhängen anwenden.
Die SuS können einzelne Formen erkennen und bilden.
Sie können einfache Texte erschließen, inklusive Zeit u. Ortsangaben.
7
1. Deklinationen (kons./ e-/ u-/ gem.)
2. Konjugationen s.o. Im Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt im Aktiv und Passiv
3. Wortarten – Pronomen
4. Satzstrukturen z.B. AcI, Relativsätze
Politik und Gesellschaft, öffentliches Leben in Rom, Rom und die Provinzen z.B. Germanien Die SuS beherrschen erste lateinische Satzkonstruktionen (AcI) und können Tempora erkennen und entsprechend wiedergeben.
8
1. Deklinationen (i- )
2.Komperation der Adjektive und Adverbien
3.PPP als PC der Vorzeitigkeit / PPA als PC der Gleizeitigkeit.
4. Temporalsätze
5. Ablativus Absolutus
Griechisch – römische Mythen z.B. Europa, Herkules, Trojanischer Krieg, Odysseus, Dido und Aeneas Die SuS beherrschen Partizipialkonstruktionen und können diese entsprechend wiedergeben.
9
1. Einführung des Konjunktiv
2.Irrealis in Aussage und Bedingungssätzen
3. Gerundium
4. Formen von ferre und ipse
Gründung und Frühzeit Roms (Romulus und Remus / Raub der Sabinerinnen)
Karthago und Rom (Kultur der Phönizier / Hannibal)
Die SuS können didaktisierte Texte übersetzen, die zu Orginallektüren hinführen. Sie beherrschen im größeren Umfang Satzgefüge und Partizipialkonstruktionen. Sie haben die wesentlichen Bestandteile der Formenlehre kennengelernt und können diese im Zusammenhang anwenden.
10
1. Gerundivum
2. Deponentien
3. Futur II
4. velle, nolle, malle
5. fieri
Römische Kaiser
(Rom unter Augustus / Nero) Römische Außenpolitik
Die SuS sollen Orginaltexte z.B. Plinius mit Hilfe eine zweisprachigen Wörterbuches erschließen können.
 
 

Latein in der Sekundarstufe II

(als fortgeführte Fremdsprache aus S I (ab JG 6/7) bis 11.2 (EF.2); Abschluss: Latinum)
Im Fach Latein steht in der Oberstufe die Lektüre von Originaltexten der klassischen lateinischen Autoren der Antike im Mittelpunkt.
In immer stärkerem Maße gewinnt, neben der Betrachtung der sprachlichen Gestaltung und der angemessenen Übertragung ins Deutsche, die kritische Interpretation und Reflexion der Inhalte an Bedeutung.
Das Latinum, welches nach Abschluss der Stufe 11 bei entsprechender Benotung erlangt werden kann, ist auch heute noch Voraussetzung für eine größere Anzahl von Studiengängen bzw. Abschlussprüfungen.