Informatik

Informatik in der gymnasialen Oberstufe

Das Fach Informatik kann an der EGG in zwei unterschiedlichen Formen gewählt werden:
a.) als Grundkurs (Jahrgangsstufen 11/EF, 12/Q1, 13/Q2)
b.) als Projektkurs (Jahrgangsstufe 12/Q1)

a.) Der Grundkurs Informatik (Jahrgangsstufen 11/EF, 12/Q1, 13/Q2)

Im Rahmen der gymnasialen Oberstufe beschäftigen wir uns hauptsächlich mit der Programmiersprache Java. Mit Java wird im Unterricht eine Programmiersprache verwandt, die objektorientiert aufgebaut ist und auch zukünftig in der Informatik von großer Bedeutung sein wird. Java wird oft bei Stellenausschreibungen gefordert und ist Ausbildungssprache im Informatikstudium an vielen Universitäten. Darüber hinaus ist Java eine der wichtigsten Programmiersprachen für die Webprogrammierung. Als eine Grundlage für den Unterricht benutzen wir das dreibändige Lehrwerk 'Informatik mit Java' von Bernard Schriek mit der Programmierumgebung BlueJ.
Wer Informatik wählen will muss keine guten Noten in Mathematik mitbringen, aber er sollte Spaß am logischen Denken und oft auch theoretischen Überlegungen haben. Es werden keine Informatik – Vorkenntnisse erwartet.
Wichtig ist ein authentisches Bewältigen von Problemen. So sollen die Schüler beispielsweise lernen sich selbständig Lösungshilfen zu Problemen aus dem Internet, aus den Hilfen der Programmierumgebung oder aus der Fachliteratur zu beschaffen, und nach einer inhaltlichen Durchdringung bewusst anzuwenden.
Die nachfolgend aufgelisteten beispielhaften Unterrichtsinhalte richten sich nach den Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen:

Halbjahr:

Beispielhafte Unterrichtsinhalte:

Jg. 11/EF 1. Hj. Grundlagen der Programmiersprache Java Teil I (Einführung in die Programmierumgebungen BlueJ und JOE, SuM – Bibliothek, Datentypen, Kontrollstrukturen, Klassen und Objekte)
Jg. 11/EF 2. Hj. Grundlagen der Programmiersprache Java Teil II (Ermittlung von Zufallszahlen, Arrays, Eigene Klassen)
Jg. 12/Q1 1. Hj. Konzepte des objektorientierten Modellierens (Geheimnisprinzip, get- und set- Methoden, Klassendiagramme, UML, Vererbung, Abstrakte Klassen)
Jg. 12/Q1 2. Hj. Datenstrukturen (Lineare Liste, Schlange, Stapel), Baumstrukturen (Binärbaum mit Traversierungsalgorithmen), Kryptographie
Jg. 13/Q2 1. Hj. Relationale Datenbanken (Modellierung, Normalisierung, Relationenalgebra, SQL – Abfragen), Endliche Automaten und formale Sprachen
Jg. 13/Q2 2. Hj. Stufen zwischen Hardware und Software (Ausblick auf die Maschinensprache)



b.) Der Projektkurs Informatik (Jahrgangsstufe 12/Q1)



Der Projektkurs Informatik kann in der Jahrgangsstufe 12/Q1 gewählt werden und beschäftigt sich mit der Internetprogrammierung In diesem Kurs geht es darum, Internetseiten mit Hilfe von unterschiedlichen Webtechniken zu erstellen. Es sind keine Vorkenntnisse für die Teilnahme an dem Kurs notwendig.

Der Kurs gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Bereiche:

1. Teil: Vermittlung der notwendigen Programmierkenntnisse (HTML, CSS, JavaScript, evtl. auch PHP und MySQL)

2. Teil: Selbständige Erstellung einer funktionsfähigen Webseite unter Anwendung der zuvor vermittelten Kenntnisse.

In der Sprache HTML, deren Grundlagen sehr einfach innerhalb von wenigen Stunden zu erlernen ist, werden einfache Internetseiten aufgebaut und gestaltet (z.B. zentrierter Text, Schriftarten, graphische Gestaltung, Farben, Hintergrund, Einfügen von Bildern).
Bei der Formatierung mehrerer Internetseiten, die miteinander verlinkt sind, hilft CSS. Hierdurch kann man der Homepage auch ein individuelleres Aussehen geben.
Einfache Effekte für eine Homepage, die in JavaScript programmiert sind, können eine Homepage interessanter gestalten (z. B. langsames Aufblenden einer Seite oder eines Bildes, Wechsel von Bildern, Besucherzähler, Reaktionen auf Benutzereingaben, verschiedene Mauszeiger, Veränderungen der Schriftart beim Anklicken des Textes).
Professionellere Anwendungen innerhalb von Internetseiten benötigen als Programmiersprache PHP. Gemeinsam mit der Datenbanksprache MySQL können Eingaben von Besuchern abgefragt und gespeichert werden. Dieser Möglichkeit begegnen wir häufig in Internetshops (z. B. Eingabe des Namens und der Adresse während eines Bestellvorgangs).